Dekorationen aus der Natur – Eislichter!

Wer in Oxford nach Schneelandschaften sucht, stolpert maximal über eine mit Styroporschnee gefüllte Riesenkugeln im Einkaufszentrum, in der man sich mit den Kindern fürs jährliche Weihnachtsfoto ablichten lassen kann. Richtig Winter heißt hier: -2 Grad und Sonnenschein, etwas Raureif. Winter heißt aber auch: 12 Grad und Hochnebel. Über die Weihnachtsfeiertage war es sogar so mild, dass die Schneeglöckchen, Christrosen und ja, hinter den Mauern des Balliol College, sogar die Narzissen (!) ihre Blüten zeigten. Statt Schlittenfahren war somit erstmal garteln angesagt. So ist hier das Wetter: kalt heißt trocken. Und sonnig. Was sehr schön ist, weil warm heißt feucht, heißt grau. Was aber auch heißt, dass eine Wetterlage für Schnee sehr selten ist.

Heute jedoch ist der erste richtig kalte Tag, mit Frost auf Gras, Gehweg und Grünkohl, Sonnenschein und Warnungen des NHS, doch bitte was Heißes zu essen und die Heizung hochzudrehen. Wohlige 18 Grad sollten es schon sein… Beim letzte Mal Schnee im Dezember 2017, lapidare 10 cm, war in Oxford sofort Verkehrschaos und Schulfrei. The beast from the East! Ich bin da vom bayerischen Voralpenland durchaus anderes gewöhnt und finde die Panik fast schon süß.

Weil es so schön kalt ist, habe ich mich an die Eislichter Idee aus meiner letzten Veröffentlichung Familienzeit. Das Entdeckerbuch für glückliche Familien erinnert. Für alle Schneeverwöhnten, Eisheiligen, als Deko für das Winterfest oder den Dreikönigstag – lasst es glitzern!

Eislichter 

1 Eislicht

  • 2 Metall-Schüsseln in unterschiedlichen Größen
  • bunte Winter-Beeren, z.B. Vogelbeeren, Hagebutten, Schneeball, Pfaffenhütchen
  • Heidekraut-Zweige mit Blüten
  • kleine Tannenzweige
  • Lärchenzapfen
  • eine Kaltfront mit starkem Nachtfrost
  • Die größere der beiden Schüsseln mit Wasser befüllen. Die kleinere Schüssel mittig hineinsetzen und mit Steinen beschweren.
  • Den mit Wasser gefüllten Zwischenraum mit Beeren, Tannenzweigen, Zapfen und Winterblüten füllen.
  • Die Schüsseln über Nacht draußen auf dem Balkon oder in den Garten stellen, bis das Wasser gut durchgefroren ist. Je nach Kaltfront kann das auch mal ein paar Nächte dauern. Darauf achten, dass die Schüsseln tagsüber nicht in der Sonne stehen und wieder antauen.
  • Wenn das Wasser vollständig gefroren ist, die äußere Schüssel von außen, die innere von innen kurz anwärmen, sodass Ihr das Eislicht herauslösen könnt. In den entstandenen Hohlraum eine kleine Kerze oder ein Teelicht setzen und schon leuchtet es festlich glitzernd durch das Eis.

Variante: Ist keine knackige Kaltfront in Sicht, kann man mit zwei kleinen Müslischüsseln eine Mini-Variante machen, die man dann einfach zum Durchfrieren ins Eisfach stellt. Für ein paar Stunden überlebt dieses Eislicht auch Temperaturen um die Null Grad, ohne sofort zu schmelzen.

Weil Oxford sich wintermäßig sehr zurück hält, erfreue ich mich einfach schon an den Frühblühern, die nicht nur auf meinem Fensterbrett, sondern auch in meinem Garten wachsen. Das milde Wetter hat auch den Vorteil, dass man mehr an die frische Luft geht, weil sie eben nur frisch ist und nicht eisig. In diesem Sinne: Toodledoo und Happy New Year!

P.S.: Meine diesjährige Weihnachtsdekoration wurde Ihnen präsentiert von der Was-Garten-und-Themsewiese-hergibt-Gmbh&COKG.

Leave a Reply

Basic HTML is allowed. Your email address will not be published.

Subscribe to this comment feed via RSS